Bericht 11/12 - Tischtennisverein Kronwinkl

Letzte Änderung: 12.09.2022
Direkt zum Seiteninhalt

Bericht 11/12

Chroniken

30 Jahre Tischtennis in Kronwinkl
Höhepunkt war die Ausrichtung eines TT-Bundesligaspiels

30jähriges Abteilungsjubliäum am 22. und 23. Oktober 2011
Die erste Veranstaltung in der neuen Kronwinkler Doppelturnhalle war der Tischtennis-Abteilung anlässlich ihres 30jährigen Bestehens vorbehalten. Für dieses Jubiläum war ein besonderer Leckerbissen geplant: Ein Spitzenspiel der 2. TT-Bundesliga zwischen dem TTC Fortuna Passau und dem ASV Grünwettersbach in Kronwinkl. Wochenlange Vorbereitungen gingen dem Event voraus, denn nichts durfte dem Zufall überlassen werden. Dann war es soweit: Die beiden Mannschaften liefen wie im Fußball mit Begleit-Mädchen und –Jungs ein und zeigten Tischtennis vom Feinsten. Der einzige Negativ-Aspekt waren die Zuschauerzahlen; die TTler hätten mehr Interesse erwartet. Nach einem fünfstündigen Match verlor „Gastgeber“ Passau mit 4:9.


Die Passauer Bundesligisten mit den Begleit-Mädchen und -Jungs


Im Anschluss an das Spiel wurden die noch aktiven Gründungsmitglieder Hildegard Neudecker, Elisabeth Holzmann, Walter Gnad, Simon Steinmaier, Josef Calcagno und Eduard Zehentner vom 1. Vorsitzenden Rudolf Widmer geehrt. Leonhard Steinmaier bekam die Ehrung für zehn Jahre Jugendleiter.


D
ie geehrten langjährigen Mitglieder der TT-Abteilung mit Bürgermeister Andreas Held sowie den TSV-Vorständen Rudolf Widmer und Anton Röhrl


Am nächsten Tag gab es noch weitere Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläums. Beim  Minicup der TT-Akademie für die Nachwuchsspieler gab es Pokale und Urkunden zu gewinnen. Parallel dazu wurden einige Punktspiele der Jugend ausgetragen. Die erste Jungenmannschaft unterlag in der 1. Bezirksliga dem DJK-SV Geratskirchen knapp mit 6:8. Die zweite Jungenmannschaft besiegte in der 2. Kreisliga den TSV Marklkofen mit 8:5 und ein 7:7-Unentschieden gab es bei der dritten Mädchenmannschaft in der Kreisliga gegen den TSV Neufahrn II. Den Abschluss des Jubiläumswochenendes bildete ein Hobbyturnier für Zweiermannschaften. Sieger wurde hier die Mannschaft „Skiwahn“ Hofmann-Gruber, vor den „Handicap Tigers“ Luginger-Zollner und den „Silberrücken“ Baumgart-Lehner.


Die Teilnehmer des Hobbyturniers für Zweiermannschaften anlässlich des 30jährigen Bestehens der TT-Abteilung



Neuer Trikotsponsor Aktiv-Markt Steinmaier

Leonhard Steinmaier stattete alle aktiven Spielerinnen und Spieler mit einheitlichen Trikots für den Punkspielbetrieb aus. Lieber Leo, die gesamte TT-Abteilung bedankt sich bei dir für deine großzügige Spende!


Die Mitglieder der TT-Abteilung mit ihren neuen Trikots des Aktiv-Markts Steinmaier mit Sponsor Leonhard Steinmaier


Punktspielbetrieb der Saison 2011 / 2012

Die Tischtennis-Abteilung hatte in der vergangenen Saison dreizehn Mannschaften im aktiven Spielspielbetrieb. Insgesamt vier Herren-, zwei Damen-, drei Jungen- drei Mädchen und eine Bambinimannschaft waren gemeldet. Zusammen mit SV Essenbach stehen die Kronwinkler an die Spitze der mannschaftsstärksten Vereine im Kreis Landshut. Seit dieser Saison dürfen Jugendliche uneingeschränkt auch bei den Erwachsenen eingesetzt werden. Viele unserer Jugendspieler und –innen nutzten diese Gelegenheit. Jugendliche und Erwachsene wachsen dadurch schneller und immer mehr zusammen.

JUGEND

1. Mädchenmannschaft - Bayernliga

Für die Mädchen lief die zweite Saison in der Bayernliga schon etwas besser. Zwar konnte sich die Mannschaft mit Monika Zeilhofer, Darleen Hamann und den beiden Neuzugängen Carina und Melanie Wenzke nur um einen Platz in der Tabelle verbessern, aber mit sieben Punkten sieht das ganz anders aus. Die Mädchen werden in der Bayernliga bleiben und sie werden durch eine neue Spielerin, Jana Altschäffel aus Straubing verstärkt.

2. Mädchenmannschaft – 1. Bezirksliga

In der nur mit sechs Mannschaften aus dem Kreis Landshut bestückte Bezirksliga mussten sich Darleen Hamann, Ann-Sophie Zollner, Josepha Ostermaier, Maike Fallböhmer und  Marina Schmid nur der Mannschaft des SV Ohu-Ahrain beugen und belegen am Saisonende den zweiten Tabellenplatz. In der kommenden Saison dürfen die Mädchen in der Bezirksliga Oberbayern starten, da es in Niederbayern keine Bezirksliga Mädchen mehr geben wird.

3. Mädchenmannschaft – Kreisliga

Eine gigantische Leistungssteigerung schaffte die 3. Mädchenmannschaft in der Kreisliga. Julia Schmid, Melanie Strasser, Julia Stierstorfer, Melissa Lamprecht und Regina Röhrl setzten sich souverän ohne auch nur ein einziges Doppel verloren zu haben an die Tabellenspitze. Mädels, herzlichen Glückwunsch zur Meisterschaft!


Die Meister der 3. Mädchenmannschaft: v.l. Julia Stierstorfer, Regina Röhrl, Melissa Lamprecht, Julia Schmid, Melanie Strasser und Betreuer Raimund Strasser


1. Jungenmannschaft – 1. Bezirksliga

Die Mannschaft mit xxxxxxx, Leonhard Steinmaier, Valentin Ostermaier und Andreas Strasser, die im vergangenen Jahr von der 1. Kreisliga in die 1.Bezirksliga aufgestiegen war, tat sich anfangs schwer. Im Laufe der Saison fanden sie immer besser ins Spiel und landeten am Ende auf dem sechsten Tabellenplatz.

2. Jungenmannschaft – 2. Kreisliga

Lukas und Christoph Steinmaier, Johannes Sasowski, Johannes Steinmaier und Florian Luginger beenden die Saison auf einem guten fünften Platz in der Tabelle.

3. Jungenmannschaft – 3. Kreisliga

Die Mannschaft mit Florian Luginger, Johannes Steinmaier, Fabian Landwehr, Florian Luginger, Marc Kreisl und Tobias Lehner hat in der Rückrunde noch kräftig zugelegt und steht am Ende auf dem sechsten Tabellenplatz.

Bambinimannschaft – 1. Kreisliga Bambini

Auch die Bambinimannschaft mit Tobias Lehner, Lukas Ecker, Bastian Rechenmacher und Simon Hattenkofer konnte sich im Laufe der Saison auf den sechsten Tabellenplatz hochspielen.


ERWACHSENE

1. Damenmannschaft – 2. Bezirksliga

MEISTER! Ein lange nicht mehr da gewesenes Gefühl hatten die Damen am Ende der Saison. Hildegard Neudecker, Andrea Maier, Cornelia Röhrl, Lisa Faust und Jugendspielerin Darleen Hamann spielten eine überragende Saison, die mit dem Meistertitel und dem Aufstieg in die 1. Bezirksliga belohnt wird.


Die Meistermannschaft der 1. Damen: v.l. Andrea Maier, Cornelia Röhrl, Lisa Faust und Hildegard Neudecker


2. Damenmannschaft – Kreisliga
Die neu gegründete 2. Damenmannschaft mit um Helma Dorsch sowie den Jugendspielerinnen Darleen Hamann, Carina Wenzke, Ann-Sophie Zollner, Marina Schmid und Carola Hutterer galten lange als die sicheren Meister. Zum Ende der Saison machten sie es jedoch noch mal spannend und behielten am Ende mit Punktgleichstand, aber zwei gewonnenen Einzel mehr die Oberhand. Die Mannschaft steigt in die 2. Bezirksliga auf.


Die Meistermannschaft der 2. Damen: v.l. Ann-Sophie Zollner, Carola Hutterer, Helma Dorsch und Cornelia Röhrl


1. Herrenmannschaft – 2. Kreisliga

Mit Glück konnte die 1. Herrenmannschaft in der 2. Kreisliga bleiben, wobei das Saisonziel ganz klar „Aufstieg“ hieß. Zu Beginn der Saison ging diese Rechnung auch auf, doch nach ein paar Niederlagen rutschten Raimund Strasser, Leonhard Steinmaier, Simon Steinmaier, Georg Beinvogl. xxxxxx und Anton Grabinger auf den vierten Tabellenplatz ab. Der Aufstieg ist nur am Grünen Tisch möglich, aber das sieht aufgrund der Mannschaftsmeldungen für die neue Saison sehr gut aus. Jugendspieler xxxxxx setzte sich aufgrund guter Leistungen sowohl in der Jugend als auch bei den Erwachsenen auf Platz 1 der Rangliste.

2. Herrenmannschaft – 3. Kreisliga

Die 2. Herrenmannschaft beendet die Saison in der 3. Kreisliga auf dem fünften Tabellenplatz. Dennoch versuchen Walter Gnad, Tobias Hirschnagl, Eduard Zehentner, Alexander Dauer Franz Maier und Leonhard Steinmaier jun, wegen der vielen neuen Spieler in die 2. Kreisliga aufzusteigen, was ebenfalls sehr realistisch ist.

3. Herrenmannschaft – 4. Kreisliga Mitte

Sehr wacker schlug sich die 3. Herrenmannschaft mit Valentin Ostermaier, Uwe Latz, Adi Greiner, Dieter Helmich und Anton Röhrl  in dieser Liga, die sich auf dem 5. Tabellenplatz beendete.

4. Herrenmannschaft – 4. Kreisliga West

Auch die 4. Herrenmannschaft hielt in ihrer ersten Saison seht gut mit. Anton Röhrl, Rudi Sedlmaier, Werner Sacher, Rudolf Dorsch und Ralf Esterl landeten auf dem 6. Platz der Tabelle.

Bedingt durch die Tatsache, dass die Jugendlichen nach Freigabe unbegrenzt bei den Erwachsenen eingesetzt werden dürfen, wachsen Jugend und Erwachsene immer mehr und schneller zusammen.
Für die kommende Saison melden die TTler zwanzig aktive Mannschaften im Punktspielbetrieb, davon elf Jugend- und neun Erwachsenenmannschaften. Die Abteilung profitiert von Neuzugängen aus Ast und Wörth sowie einigen ganz neuen Spielern. Tischtennis boomt in Kronwinkl!

Einzelerfolge und –aktivitäten der TT-Jugend

Nahezu jedes Wochenende nehmen die Kinder und Jugendliche an Einzel- und Mannschaftsturnieren teil. Dabei erzielen sie beachtliche Ergebnisse, die nicht alle aufgezählt werden können. Ein paar herausragende Erfolge möchten hier erwähnt werden. Aktuell befinden sich zwei Niederbayerische Meisterinnen in unseren Reihen: Melanie Wenzke bei den Schülerinnen B im Einzel und Doppel und Darleen Hamann bei der Jugend. Die Mädchen durften zu den Bayerischen Meisterschaften nach Dillingen, wo sie zwar nicht weiterkamen, aber sich trotzdem sehr gut verkauften. Die Bayernliga-Mädchenmannschaft stand im Bayerischen Eckhardt-Pokalfinale in Augsburg, wo sie mit dem fünften Platz auf sich aufmerksam machten. Die 2. Mädchenmannschaft stand ebenfalls im Bayerischen Eckhardt-Pokalfinale auf Bezirksebene in Untersiemau, wo sie „nur“ achter wurden. Beim Bezirksranglistenturnier in Abensberg qualifizierten sich Melanie Wenzke, Julia Schmid und Konrad Steinmaier für die Südbayerischen Meisterschaften, wo dann aber Endstation war.
Während den Weihnachts- und Osterferien organisierte Jugendspieler Valentin Ostermaier eine Woche Trainingslager in der Kronwinkler Schulturnhalle. Dabei waren nicht nur Kronwinkler Spieler sondern auch Teilnehmer aus anderen Vereinen anwesend. Im November verbrachten zwanzig Kronwinkler eine Woche Trainingslager in der TT-Schule Grenzau.


Sommerfest am 23. Juli 2011
Erstmals seit Jahren machte uns der Wettergott einen Strich durch die Rechnung. Aus dem geplanten Grillfest bei unserem Vereinswirt wurde letztendlich „nur“ ein Essen im Vereinsheim, bei dem uns der Schos allerdings mit Sparerips und anderen Köstlichkeiten kulinarisch verwöhnte. Der Stimmung tat das keinen Abbruch und anschließend musste sich auch keiner mehr ums Aufräumen kümmern.


Aktive Klasse am 10. Dezember 2011 – Akademie-Veranstaltung

Im Rahmen der Tischtennis-Jugendakademie veranstaltete die TT-Abteilung erstmalig den Schulklassen-Wettbewerb „Aktivste Klasse“ für Grundschüler. Bei dieser Veranstaltung durften die Klassenstufen eins bis drei teilnehmen. Vor diesem Turnier hatten die Kinder die Gelegenheit, mehrmals an einem Probetraining teilzunehmen, wovon reger Gebrauch gemacht wurde. Voller Elan und Motivation gingen die kleinen Ballkünstler von morgen an die Tische. Bei den ersten Klassen gab es sechs Teilnehmer, von denen abschließend Patrick Reyhe als Sieger feststand. Die größte Gruppe bildeten die Zweitklässler mit insgesamt zwanzig Kindern. Dabei stellte die 2a mit dreizehn Kindern die meisten Teilnehmer und sicherte sich damit den Klassenpokal. In der Einzelwertung hatte am Schluss Daniel Lela die meisten Punkte auf seinem Konto und war somit Gesamtsieger der Konkurrenz. Nur vier Teilnehmer gingen bei den dritten Klassen ins Rennen. Der Sieger hieß hier Fabian Gigl, die sich die meisten Punkte erspielte.
Alle Teilnehmer erhielten zum Abschluss eine Urkunde und durften an einer Tombola, bei der es ein TT-Trikot zu gewinnen gab, mitmachen. Die „Aktivste Klasse“ in jeder Klassenstufe gewann einen Pokal, der in den Klassen übereicht wurde. Die fachkundige und pädagogische Betreuung der Kinder übernahm der A-Lizenz- und Bundesligatrainer Martin Mewes.


Die Sieger der 2. Klassen mit den meisten Teilnehmern mit Betreuern und Trainer Martin Mewes



TT-Weihnachtsfeier am 10. Dezember 2011
Zur internen Weihnachtsfeier der TT-Abteilung gaben sich sowohl Erwachsene und Jugendliche als auch die Eltern der Kinder die Ehre. Mannschaftskamerad Barney Beinvogl führte durch ein musikalisches und besinnliches Programm, bevor das Weihnachtsessen eingenommen wurde. Abteilungsleiterin Hildegard Neudecker bedankte sich bei den Abteilungsmitgliedern für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Als kleines Weihnachtsgeschenk vereinbarte man einen Besuch in Passau, als Gegenbesuch zum 30jährigen Jubiläum. Nachdem der Besuch aus Termingründen in der Rückrunde nicht mehr zustande kam, hofft man auf eine Möglichkeit in der kommenden Vorrunde.


Weihnachtsdoppelturnier am 20. Dezember 2011

Erstmalig fand das Weihnachtsdoppelturnier, das traditionell den Abschluss des TT-Jahres ist, in der neuen Turnhalle statt. Nach dem neuen Modus wurde immer ein stärkerer einem schwächeren Spieler zugelost. Bei den Kindern und Jugendlichen waren mitsamt zwei Elternteilen 23 Teilnehmer am Start. Sieger Florian Luginger durfte sich als erstes sein Päckchen aussuchen.
Auch bei den Erwachsenen gab es mit 21 Teilnehmern regen Zuspruch. Sieger war Trainer Rüdiger Hellmann.
Bei Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen stand bei diesem Event der Spaß eindeutig im Vordergrund.


1. Tischtennis-Kreisranglistenturnier Jugend und Schüler A/B am 05. Februar 2012

Insgesamt 53 Kinder und Jugendliche trafen sich in der neuen Kronwinker Halle, um das 1. Kreisranglistenturnier Jugend und Schüler A/B zu spielen. Aufgeteilt in drei Altersklassen kämpften Mädchen und Jungs um Ranglistenpunkte. Dabei wurde sehr attraktiver Tischtennissport geboten. Bei den Mädchen dominierten die Teilnehmerinnen des Gastgebers, der in allen drei Konkurrenzen die Siegerin stellte. Bei den Jungen war das Feld bunt gemischt, da sich Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen platzieren konnten. Neben den bereits gesetzten Spielerinnen und Spielern qualifizierten sich mit diesem Turnier die vier Erstplatzierten jeder Konkurrenz für das 1. Bezirksbereichsranglistenturnier, das am 26.02.2012 beim TSV Marklkofen stattfinden wird.
Die Ergebnisse: Jugend Mädchen: 1. Ann-Sophie Zollner (TSV Kronwinkl), 2. Carina Wenzke (TSV Kronwinkl), 3. Kristina Drexlmaier (SV Ohu-Ahrain), 4. Marina Schmid (TSV Kronwinkl). Jugend Jungen: 1. Patrick Kadur (FC Teisbach), 2. Matthias Haslbeck (FC Teisbach), 3. Valentin Ostermaier (TSV Kronwinkl), 4. Markus Haslbeck (FC Teisbach). Schülerinnen A: 1. Carola Hutterer (TSV Kronwinkl), 2. Maike Fallböhmer (TSV Kronwinkl), 3. Josepha Ostermaier (TSV Kronwinkl), 4. Marlen Kisza (SV Ohu-Ahrain). Schüler A: Thomas Reinl (TSV Mamming), 2. Felix Kappen (SG 97 Wörth), 3. Paul Haimerl (DJK Altdorf), 4. Marco Hommer (VfL Landshut-Achdorf). Schülerinnen B: 1. Julia Schmid (TSV Kronwinkl), 2. Regina Röhrl (TSV Kronwinkl). Schüler B: 1. Tom Schweiger (DJK Altdorf), 2. Christian Emich (VfL Landshut-Achdorf), 3. Johannes Steinmaier (TSV Kronwinkl), 4. Konstantin Winter (DJK-TSV Ast).
Auch das 1. KRLT im Jahr 2013 wird am 03. Februar in Kronwinkl stattfinden.

Abteilungsversammlung am 08. Februar 2012

Nachdem bei der diesjährigen Abteilungsversammlung keine Neuwahlen anstanden, wurden neben einem kurzen Jahresrückblick vorrangig die Termine für das kommende Jahr vereinbart.

Eltern-Kind-Turnier am 17. März 2012 - Akademie-Veranstaltung

Als erste Veranstaltung der Tischtennis-Jugend-Akademie im Jahr 2012 fand ein Eltern-Kind-Turnier in der Kronwinkler Schulturnhalle statt. Der Akademie-Trainer Martin Mewes erarbeitete einen Zirkel mit fünfzehn Stationen, bei denen die Kinder zusammen mit einem Elternteil verschiedene Aufgaben rund um den kleinen weißen Ball zu bewältigen hatten und dafür Punkte bekamen. Aber auch Luftballons und Tennisbälle waren im Einsatz. Sowohl den Kindern als auch den Eltern sollte durch die Kombination aus Wettkampf, Spiel und Spaß  der Tischtennis-Sport näher gebracht werden. Insgesamt vierzehn Paare waren am Mini-Tisch, am Power-Tisch, am Karotisch, beim Jonglieren und noch einigen weiteren Aufgaben mit großem Eifer bei der Sache. Auch die zahlreichen Helfer der Akademie-Vereine DJK-SB Landshut, SV Essenbach, SG 97 Wörth und TSV Kronwinkl kamen als Punktrichter auf ihre Kosten. Am Ende gab es nur Sieger, denn alle Teilnehmer erhielten Urkunden.  

28. TT-Schloßturnier am 12. Mai 2012

28. Tischtennis-Schloßturnier – eine Zahl, auf die die Tischtennis-Abteilung wirklich stolz sein kann. Erstmalig wurde das Turnier in der neuen Doppelturnhalle mit Zweiermannschaften gespielt. Die Anzahl der Meldungen von insgesamt 35 Mannschaften aus Niederbayern und über die Grenzen hinaus zeigt, dass die Tischtennisspieler gerne nach Kronwinkl kommen. Eröffnet wurde das Turnier von der ersten Abteilungsleiterin Hildegard Neudecker, die den ersten Vorsitzenden des TSV Kronwinkl, Rudolf Widmer sowie den Schirmherrn des Turniers, den ersten Bürgermeister Andreas Held, begrüßen durfte. Turnierleiter Josef Calcagno gab die Einzelheiten zum Ablauf bekannt.
Gespielt wurde in sechs Gruppen, die nach den TTR-Werten eingeteilt wurden. So blieben die Chancen in jeder Gruppe ziemlich ausgeglichen. Es ergaben sich fünf Gruppen traten mit sechs Mannschaften an und eine Gruppe mit fünf Mannschaften. Besonders gut kam bei den Teilnehmern an, dass sowohl Damen, Herren, Mädchen und Jungen kunterbunt zusammengewürfelt gegen- und miteinander antreten konnten. So ergab sich die seltene Möglichkeit, dass z.B. Mutter und Sohn, Onkel und Neffe eine Mannschaft bilden und darüber
hinaus in einem ausgeglichenen Teilnehmerfeld spielen konnten.


Mit zwanzig aufgestellten TT-Tischen war die Kronwinkler Turnhalle proppenvoll beim 28. Schloßturnier


Nach Beendigung der Spiele führte der Schirmherr Andreas Held zusammen mit der Abteilungs- und Turnierleitung die Siegerehrung durch. Die Gruppenersten bekamen den Schloßpokal, für die Zweit- und Drittplatzierten standen Sachpreise zur Verfügung. In Gruppe Eins siegte souverän das Duo Markus Allmannshofer und Günther Nachtmann vom TSV Mamming. Auf Platz zwei landeten Alexander Grimm und Jens Fischer vom TV Geisenhausen gefolgt von Stefan Synkule und Björn Clos von der TG Landshut. In Gruppe Zwei behaupteten sich durch das bessere Satzverhältnis die am weitesten gereisten Gäste Gerd Stopfer und Peter Kopplin vom SV Glück Auf Wackersdorf. Zweiter wurden Patrick Kadur und Matthias Haslbeck vom FC Teisbach. Auf dem dritten Platz folgten die erste Mannschaft des Gastgebers mit Simon Steinmaier und seinem Neffen Leonhard. In Gruppe Drei gab es mit Darleen Hamann und Anton Grabinger die ersten Sieger des TSV Kronwinkl. Florian Langgartner und Michael Moosbühler von der TG Landshut wurden Zweiter, den dritten Platz belegten Carina Wenzke und Konstantin Kaspar vom TSV Kronwinkl und der SG 97 Wörth. In Gruppe Vier waren Herbert Kramlofsky und Ernst Huber von SV Essenbach nicht zu schlagen. Mutter und Sohn Sonja und Fabian Neudecker vom SV Gündlkofen und TTC Wallersdorf folgten auf Platz zwei vor Sebastian Behnke und Maike Fallböhmer, die von Rudi Sedlmaier abgelöst wurde, aus Kronwinkl. In Gruppe Fünf hatten Mathias Wiethaler und Maxmilian Spanner vom SV Essenbach die Nase vorn. Platz zwei ging an Alexandra Zapf und Michaela Vogel vom ATSV Kelheim vor Andrea Ehrl und Anja Yaghoubi vom TTV Hafner Straubing. Die Gruppe Sechs stand ganz im Zeichen des TSV Kronwinkl. Es siegten die Neulinge Harald Grichtmaier und Javier Moreira in ihrem ersten Turnier, das sie jemals gespielt hatten. Florian Luginger und Melanie Strasser folgten auf Platz zwei. Dritter wurden Marina Schmid und Carola Hutterer.
Es erwies sich als die richtige Entscheidung, den Austragungsmodus dieses Turniers auf Zweiermannschaften zu ändern. Dabei herausgekommen ist eine gelungene Veranstaltung, bei der sowohl Spieler als auch Zuschauer voll auf ihre Kosten kamen. Sämtliche Mannschaften verabschiedeten sich mit der Bitte, auch zum Schloßturnier im nächsten Jahr wieder eingeladen zu werden.
Die TT-Abteilung bedankt sich bei allen Sponsoren, die diese Veranstaltung mit Sachpreise unterstützt haben.


Die siegreichen Mannschaften des Schloßturniers mit Abteilungleiterin Hildegard Neudecker (links), Schirmherr Bürgermeister Andreas Held (rechts) und Turnierleiter Josef Calcagno (4.v.l.)


Nächste Aktivitäten

Am Samstag, 07. Juli fand
erstmals eine gemeinsame Vereinsmeisterschaft von Jugendlichen und Erwachsenen mit anschließendem Sommerfest in der Turnhalle statt. Das Ergebnis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Von Samstag, 14. bis Sonntag, 15. Juli gab es einen gemeinsamen Ausflug mit Übernachtung in Pullman City.

Abschließend gilt der Dank der TTler den Mitgliedern, Eltern, Jugendbetreuern und –fahrern und nicht zuletzt der TSV-Vorstandschaft, die immer da sind, wenn sie gebraucht werden und die TT-Abteilung bei allen Aktivitäten unterstützen. Danke Leute, ohne euch ginge es nicht!


Trainingszeiten:

Dienstag, 16 – 19.45 Uhr Kinder und Jugendliche
                ab 19.45 Uhr Erwachsene
Freitag, 19.45 – 22 Uhr

Akademietraining:

Donnerstags:  16.15 – 17.30 Uhr Schülertraining
17.45 – 19.30 Uhr Jugendtraining
19.45 – 21.30 Uhr Erwachsenentraining

Hildegard Neudecker

,
Zurück zum Seiteninhalt